Bilder vom Landesparteitag 2014 der Brandenburger NPD, auf dem die Landesliste zur Landtagswahl am 14.September 2014 gewählt wurde. Zum Spitzenkandidaten wählten die Delegierten den Landeschef Klaus Beier. Ziel ist der Einzug in den Potsdamer Landtag. Auf den weiteren Plätzen folgen: 2. Ronny Zasowk 3. Florian Stein 4. Manuela Kokott 5. Aileen Rokohl 6. Benjamin Mertsch
03.03.2014, NPD: Vierte Führungskräfteschulung in Berlin durchgeführt
Im Zeitraum vom 24. Februar bis 2. März 2014 wurde in Berlin die bereits vierte Schulungswoche des NPD-Parteivorstands für Führungskräfte durchgeführt. Die Teilnehmer, die von zahlreichen Landesverbänden entsandt wurden, wurden in verschiedensten Themen unterrichtet. So standen beispielsweise Theorieseminare wie Programmatik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, politische Psychologie und Strategie, aber auch praktische Seminare wie Versammlungsrecht, Pressearbeit, Führungsstile, Rhetorik und Persönlichkeitsentwicklung auf dem Lehrplan. Für letztgenanntes Seminar konnte wieder ein externer Referent gewonnen werden. Die anderen Seminare wurden vom Bundesschulungsleiter Ronny Zasowk, dem stellvertretenden Landesvorsitzenden der Berliner NPD, Stefan Lux sowie vom NPD-Parteivorstandsmitglied Matthias Faust geleitet. Elf der 13 Teilnehmer haben den die Schulungswoche abschließenden Test erfolgreich bestanden. Die Führungskräfteschulung hat sich in den letzten zwei Jahren als eine Talentschmiede entwickelt, mit der es möglich ist, die Nachwuchsförderung in der NPD wirksam voranzutreiben. Die nächste Schulungswoche wird im Oktober 2014 stattfinden. Die NPD-Landesverbände können bereits jetzt geeignete Kandidaten an bildung@npd.de melden.
NPD: Vierte Führungskräfteschulung in Berlin durchgeführt
27.02.2014, René Grahn, NPD-Gifhorn-Wolfsburg: Nein zum Heim
Die Zahl der Asylanten die in Wolfsburg untergebracht werden sollen steigt immer weiter an. Während in der aktuellen Neufestsetzung die Zahl der angeblichen Asylanten -- von denen stets über 90 Prozent bis über 99 Prozent überhaupt keine Asylanten laut Asylrecht sind, die also wahrscheinlicher alimentierten Wirtschaftsflüchtlinge sind -- schon sprunghaft von 80 auf 170 angestiegen ist, rechnet man in absehbarer Zeit mit weiteren 30 „Flüchtlingen". Es werden sich also in naher Zukunft 200 von uns Steuerzahlern finanzierte Personen in Wolfsburg aufhalten, bei denen man bei lediglich von zwei bis maximal 20 wirklich verfolgten Personen ausgehen kann. Für 2014 rechnet die Stadtverwaltung schon mal vorsichtig mit Mehrausgaben von über 500.000 Euro, wobei es keine Begrenzung der Kosten für die Fremden gibt. Laut Sozialamtsleiter Werner Bone können zeitnah die Asylanten in einer Pension im Lerchenweg einziehen. Die NPD lehnt die massenhafte Aufnahme von immer mehr, oftmals Wirtschaftsflüchtlinge ab. Die Stadtverwaltung sollte sich genauso wie die Landes und Bundesregierung zuerst für das deutsche Volk einsetzen. Solange es im Winter viel zu viele Menschen gibt, die auf Deutschlands Straßen erfrieren müssen, weil sich keine Wohnungen leisten können, ist es ein Unding Fremden zuerst zu helfen. Ich fordere: Deutsches Geld für deutsche Interessen. Wir müssen erst dem eigenen Volk helfen, bevor wir an die ganze Welt denken. Wirtschaftsflüchtlinge konsequent abschieben. Wessen Asylantrag abgelehnt wird, der hat Deutschland unverzüglich zu verlassen und für die Abschiebekosten aufzukommen. Wer falsche Angaben beim Asylantrag macht, ist ebenfalls sofort abzuschieben.
22.02.2014, Friedrich Preuß: Kommunalpolitische Arbeit der NPD in Helmstedt
Friedrich Preuß, Vorsitzender des NPD-Unterbezirks Braunschweig, Seit über 20 Jahren NPD-Abgeordneter im Rat der Stadt Helmstedt. Volksvertreter im Ortsrat Emmerstedt Mitglied der NPD seit 1969, seit 1972 Kreisvorsitzender; Seit 1991 ununterbrochen im Rat der Stadt Helmstedt; 5 Jahre Fraktionsvorsitzender der NPD-Fraktion im Stadtrat Helmstedt; Ebenso ununterbrochen seit 1991 im Bauausschuß der Stadt Helmstedt; 5 Jahre Mitglied im Verwaltungsausschuß der Stadt Helmstedt; 5 Jahre Mitglied im Finanzausschuß der Stadt Helmstedt; 5 Jahre Mitglied im Schulausschuß der Stadt Helmstedt; 5 Jahre Mitglied im Ausschuß Sicherheit und Ordnung der Stadt Helmstedt;
Friedrich Preuß: Kommunalpolitische Arbeit der NPD in Helmstedt
30.01.2014, NPD-Bundesparteitag zur Europawahl 2014 - Bewerbung um Listenplatz 1: Udo Voigt
Am 18.01.2014 führte die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ihren Parteitag zur Aufstellung ihrer Liste zur Wahl des EU-Parlaments durch. Das Ziel der Nationaldemokraten ist es, gleich, ob die undemokratische Drei-Prozent-Hürde fällt oder nicht, mit drei Abgeordneten in das nächste EU-Parlament einzuziehen, um als Opposition, die diesen Titel verdient, für die Interessen Deutschlands einzustehen. Bewerbung um Listenplatz 1: Udo Voigt
NPD-Bundesparteitag zur Europawahl 2014 - Bewerbung um Listenplatz 1: Udo Voigt
29.01.2014, Festung Europa schaffen - Asylflut stoppen
Unter diesem Motto stand der außerordentliche Bundesparteitag der NPD im thüringischen Kirchheim. Vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in Deutschland und Europa ging der Parteivorsitzende Udo Pastörs gleich zu Beginn seiner Eröffnungsrede auf die Alleinstellungsmerkmale der NPD ein, deren Denken und Handeln auf einem festen weltanschaulichen Fundament mit seinen Kernelementen Familie, Volk und Kultur beruht. Des weiteren unterstrich Pastörs in seinen Ausführungen die Wichtigkeit für ein freies Europa der Vaterländer. Die „EU" sei nicht identisch mit Europa, sondern ein gigantischer Umverteilungsapparat deutschen Steuergelds. Die jüngsten, handstreichartigen Aktionen zur Rettung des Euro hätten die (nicht zuletzt von „deutschen" Politikern gewollte) Zahlmeisterrolle wieder einmal sehr deutlich zutrage treten lassen. Seine These, wonach das EU-Europa eben nicht geschaffen wurde, um den Frieden zu erhalten, untermauerte der Parteivorsitzende unter anderem mit Ausführungen von Prof. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung. Der Ökonom, so Pastörs, verdeutlichte in seinem neuesten Buch „Die Target-Falle" einmal mehr die über Europa liegende Spannung, die möglicherweise zu größeren Konflikten im Euro-Raum führen könne. Abschließend geißelte Udo Pastörs die Politik der Blockparteien, die den Kampfbegriff „Demokratie" immer stärker nutzen, um unliebsame politische Gruppen aus dem Rennen zu werfen.
29.01.2014, Festung Europa schaffen - Asylflut stoppen
Unter diesem Motto stand der außerordentliche Bundesparteitag der NPD im thüringischen Kirchheim. Vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse in Deutschland und Europa ging der Parteivorsitzende Udo Pastörs gleich zu Beginn seiner Eröffnungsrede auf die Alleinstellungsmerkmale der NPD ein, deren Denken und Handeln auf einem festen weltanschaulichen Fundament mit seinen Kernelementen Familie, Volk und Kultur beruht. Des weiteren unterstrich Pastörs in seinen Ausführungen die Wichtigkeit für ein freies Europa der Vaterländer. Die „EU" sei nicht identisch mit Europa, sondern ein gigantischer Umverteilungsapparat deutschen Steuergelds. Die jüngsten, handstreichartigen Aktionen zur Rettung des Euro hätten die (nicht zuletzt von „deutschen" Politikern gewollte) Zahlmeisterrolle wieder einmal sehr deutlich zutrage treten lassen. Seine These, wonach das EU-Europa eben nicht geschaffen wurde, um den Frieden zu erhalten, untermauerte der Parteivorsitzende unter anderem mit Ausführungen von Prof. Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung. Der Ökonom, so Pastörs, verdeutlichte in seinem neuesten Buch „Die Target-Falle" einmal mehr die über Europa liegende Spannung, die möglicherweise zu größeren Konflikten im Euro-Raum führen könne. Abschließend geißelte Udo Pastörs die Politik der Blockparteien, die den Kampfbegriff „Demokratie" immer stärker nutzen, um unliebsame politische Gruppen aus dem Rennen zu werfen.
23.01.2014, NPD-Bundesparteitag zur Europawahl 2014 - Umsetzung der Beschlüsse vom 20.04.2013
An diesem Wochenende führte die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ihren Parteitag zur Aufstellung ihrer Liste zur Wahl des EU-Parlaments durch. Das Ziel der Nationaldemokraten ist es, gleich, ob die undemokratische Drei-Prozent-Hürde fällt oder nicht, mit drei Abgeordneten in das nächste EU-Parlament einzuziehen, um als Opposition, die diesen Titel verdient, für die Interessen Deutschlands einzustehen. Bericht zur Umsetzung der Beschlüsse des letzten Parteitages: Bundesgeschäftsführer Jens Pühse
NPD-Bundesparteitag zur Europawahl 2014 - Umsetzung der Beschlüsse vom 20.04.2013
22.01.2014, NPD-Bundesparteitag zur Europawahl 2014 - Aussprache Rechenschaftsbericht
An diesem Wochenende führte die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ihren Parteitag zur Aufstellung ihrer Liste zur Wahl des EU-Parlaments durch. Das Ziel der Nationaldemokraten ist es, gleich, ob die undemokratische Drei-Prozent-Hürde fällt oder nicht, mit drei Abgeordneten in das nächste EU-Parlament einzuziehen, um als Opposition, die diesen Titel verdient, für die Interessen Deutschlands einzustehen. Aussprache zum Rechenschaftsbericht: Sascha Roßmüller Udo Pastörs Udo Voigt Peter Marx Thorsten Heise
NPD-Bundesparteitag zur Europawahl 2014 - Aussprache Rechenschaftsbericht
22.01.2014, NPD-Bundesparteitag zur Europawahl - Udo Pastörs: Angebot an freie Kräfte
An diesem Wochenende führte die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ihren Parteitag zur Aufstellung ihrer Liste zur Wahl des EU-Parlaments durch. Das Ziel der Nationaldemokraten ist es, gleich, ob die undemokratische Drei-Prozent-Hürde fällt oder nicht, mit drei Abgeordneten in das nächste EU-Parlament einzuziehen, um als Opposition, die diesen Titel verdient, für die Interessen Deutschlands einzustehen. Auf eine neue Zusammenarbeit: Udo Pastörs, Parteivorsitzender
NPD-Bundesparteitag zur Europawahl - Udo Pastörs: Angebot an freie Kräfte
22.01.2014, NPD-Bundesparteitag zur Europawahl - Eröffnungsrede Udo Pastörs, Parteivorsitzender
An diesem Wochenende führte die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ihren Parteitag zur Aufstellung ihrer Liste zur Wahl des EU-Parlaments durch. Das Ziel der Nationaldemokraten ist es, gleich, ob die undemokratische Drei-Prozent-Hürde fällt oder nicht, mit drei Abgeordneten in das nächste EU-Parlament einzuziehen, um als Opposition, die diesen Titel verdient, für die Interessen Deutschlands einzustehen. Eröffnungsrede: Udo Pastörs, Parteivorsitzender
NPD-Bundesparteitag zur Europawahl - Eröffnungsrede Udo Pastörs, Parteivorsitzender
21.01.2014, NPD-Bundesparteitag zur Europawahl - Eröffnung
An diesem Wochenende führte die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ihren Parteitag zur Aufstellung ihrer Liste zur Wahl des EU-Parlaments durch. Das Ziel der Nationaldemokraten ist es, gleich, ob die undemokratische Drei-Prozent-Hürde fällt oder nicht, mit drei Abgeordneten in das nächste EU-Parlament einzuziehen, um als Opposition, die diesen Titel verdient, für die Interessen Deutschlands einzustehen. Eröffnung: Frank Schwerdt - stellv. Parteivorsitzender, Amt Recht Patrick Wieschke - Bundesorganisationsleiter